
Sieht so das Keyboard der Zukunft aus? Das Morph-Touchpad der Firma Sensel dient als Computer-Tastatur, Schlagzeug oder Klavier.
Mit dem Morph genannten Touchpad will die Firma Sensel die Eingabemöglichkeiten am Computer auf ein neues Level hieven. Das Eingabegerät ist ähnlich gross wie das iPad mini und soll über 20'000 auf Druck empfindliche Sensoren verfügen. Diese sind so empfindlich, dass sie sogar die sanftesten Berührungen, etwa von einem Pinsel, registrieren können.
Das Gerät lässt sich mit Macs, PCs oder Tablets via Bluetooth oder USB-Kabel verbinden. Spannend an Morph ist die vielseitige Einsetzbarkeit: Mithilfe sogenannter «Overlays», also Auflagen in verschiedenen Ausführungen, kann Morph als herkömmliche Computertastatur, aber auch als DJ-Mischpult, Gamepad, Schlagzeug oder Klaviertastatur eingesetzt werden.
Laute und leise Töne
Nutzt man Morph als Klavier, soll die Anschlagsdynamik vergleichbar mit derjenigen von echten Pianos sein. Das heisst, je stärker man in die Tasten haut, desto lauter wird der erzeugte Ton. Sensel plant, zur Markteinführung zehn verschiedene Overlays mit dem Gerät auszuliefern. Nutzer sollen zudem die Möglichkeit haben, ihre eigenen Auflagen mittels 3-D-Druck herzustellen. Wer keinen derartigen High-Tech-Drucker sein Eigen nennt, soll sich sein Overlay auch ganz einfach auf Papier zeichnen und es so verwenden können.
Mithilfe einer Companion-App sollen auch Leute, die des Programmierens nicht mächtig sind, ganz einfach bestimmte Befehle auf dem Touchpad definieren – beziehungsweise Areale festlegen können, die auf Druck reagieren. Auf diese Weise sollen Nutzer Morph in einen Controller für jedes Bedürfnis verwandeln.
Für Künstler und Gamer
Somit dürfte die Eingabehilfe der Zukunft nicht nur Gamer, sondern auch Kreative ansprechen. Die Kickstarter-Kampagne ist dieser Tage gestartet, läuft noch bis Anfang Oktober und hat ihr Ziel von 60'000 US-Dollar bereits um mehr als das Doppelte übertroffen.
Erhältlich soll Morph zumindest in den USA noch diesen Dezember sein, der weltweite Versand ist ab Juni 2016 geplan
Source:
http://www.20min.ch/digital/news/story/22512229
Kommentare
